Hauptinhalt Unsere Philosophie
„Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen und nicht in ihn hinein." - Friedrich Fröbel
Unser Bild vom Kind
- Jedes Kind ist einzigartig, kompetent und voller Potenzial. Kinder kommen mit individuellen Stärken, Interessen und einer natürlichen Neugier in unsere Einrichtung. Sie sind eigenständige Persönlichkeiten, die von Geburt an die Fähigkeit besitzen, Beziehungen aufzubauen, zu lernen und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten. Wir möchten diese Eigenschaften stärken und ihnen einen geschützten Raum geben, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen.
- Kinder gestalten ihre Entwicklung aktiv und mitbestimmt. Selbstbestimmung, Partizipation und Mitgestaltung sind zentrale Elemente unserer pädagogischen Arbeit. Wir ermutigen Kinder, ihre Meinung zu äußern, Entscheidungen mitzutreffen und Verantwortung zu übernehmen. Unser Ziel ist es, sie auf ihrem Weg zu selbstbewussten, empathischen und kreativen Persönlichkeiten achtsam zu begleiten.
Inklusion
Als pädagogisches Team sind wir täglich mitten im Geschehen und erleben die bunte Vielfalt der Kinder, Eltern und Kollegen. Im Krippenalltag treffen zum Beispiel aufeinander:
- Jungen und Mädchen unterschiedlichster Altersgruppen
- Kinder mit ganz individuellen Charakteren und Verhaltensweisen
- Kinder aus verschiedenen kulturellen Hintergründen und mit unterschiedlichen Familiensprachen
- Familien mit verschiedenen sozialen und bildungsbezogenen Voraussetzungen
- Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen
Inklusion verstehen wir nicht nur als ein fundamentales Menschenrecht, sondern auch als zentrale Orientierung für unsere Arbeit. Für uns ist jede Person ein wertvoller Teil unserer Gemeinschaft – unabhängig von Aussehen, Sprache oder besonderen Bedürfnissen.
Inklusion heißt für uns, dass wirklich alle dazugehören. Denn erst wenn jeder mitmachen kann, wird Verschiedenheit zur ganz normalen Vielfalt.
Partizipation
- Mitbestimmung beginnt im Alltag. Kinder haben bei uns das Recht, ihre Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Sie werden aktiv in Entscheidungen einbezogen, die ihren Alltag betreffen – sei es bei der Auswahl von Spielmaterialien, bei Projekten oder im Tagesablauf.
- Wir nehmen Kinder ernst und hören hin. Partizipation bedeutet für uns, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen. Wir schaffen Raum für Gespräche, Zuhören und gemeinsame Entscheidungen. So erleben Kinder, dass sie etwas bewirken können – das stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre sozialen Kompetenzen.